Einbau des Foppy-Laufwerkes

disk3.gif

Das Floppylaufwerk

Das Diskettenlaufwerk, umgangssprachlich auch "Floppy" genannt, ist im Grunde genommen nichts anderes als ein kleines Lese- Schreib- Gerät für die 1,44 MB (oder mehr) fassenden Wechselspeichermedien, auch als 3 1/2 Zoll Disketten bezeichnet. Nach wie vor kommt diesen "Floppies" eine große Bedeutung zu. Zum einen können sie sehr wichtig für die Erstinstallation eines Computers sein, soweit man kein CD-bootfähiges Laufwerk besitzt und zum anderen ist das Floppy die überwiegend kompatibelste und kleinste gemeinsamste Einheit, über die fast ausschließlich jeder Computer verfügt. Ohne Probleme lassen sich kleinere Dateien, Treiber oder Texte vom einen zum anderen Computer transportieren.

Einbau

Bevor das Laufwerk eingebaut wird, sollte es auf äußerliche Beschädigungen hin überprüft werden. Am leichtesten läßt sich das Floppy von vorn in das Gehäuse einbauen. Dazu wird die vorgesehene Frontblende vom Gehäuse entfernt und das Floppy mit den Anschlüssen nach hinten vorsichtig eingeschoben. Man sollte es so einbauen, dass die Disketten waagerecht mit ihrer Oberseite eingeschoben werden können.
disklaufw.gif
diska1.gif

Anschluß

Hier sehen sie die Anschlüsse des Floppylaufwerkes. Rechts wird das Controllerkabel vorsichtig angeschlossen und links, am weißen Anschluß, das kleinere Stromversorgungskabel.

[Start]  [Grundlagen]  [Gehäuse]  [Motherboard]  [CPU und RAM]  [Grafikkarte]  [Soundkarte]  [CD-ROM]  [Festplatte]  [Floppy]  [Über uns]